Fürstliche
Rund-Wanderwege
Wandern mit Geschichte
Rund um das Gelände führen sieben „Fürstliche Wanderwege“. Sie stellen mit Längen von 2,4 bis 8,3 km für alle Ansprüche etwas bereit.
Obendrein gehört auch ein Abenteuerweg für Familien, welcher zu den Attraktionen ins Tannenbühl führt, dazu.
Die beschilderten Wege starten alle an der Fürstin Sophie Kapelle.
Die unterschiedlichen Wege wurden nach Vorfahren des Hauses Waldburg-Wolfegg und Waldsee getauft.
Gut ausgeschilderter Streckenverlauf
Über 140 Schilder begleiten Sie auf unseren 7 fürstlichen Wanderwegen. Wanderer erfahren auf den großen Schautafeln auch etwas zur Geschichte der adligen Vorfahren. Außerdem können die Strecken per GPS abgerufen werden.
Unsere Spazier- und Wanderwege sind geeignet für Anfänger, wie Routiniers: von leicht bis anspruchsvoll.
Finden Sie Ihren persönlichen Lieblingsweg ...
Beschilderungsnetz
Fürstliche Wanderwege
Kurze Geschichten zu den Fürstlichen Wanderwegen
Spazierweg der Fürstin Adelheid
Kleine Runde über den Golfplatz
Adelheid Fürstin zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee (1900-1987)
Die als Gräfin und Herrin von Schönburg-Glauchau geborene Adelheid heiratete am 6. Mai 1920 in Wechselburg den späteren Fürst Franz Ludwig zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee. Nach der Heirat zog das Paar in das Waldseer Schloss.
Fürstin Adelheid war Zeit ihres Lebens politisch wie sozial tätig. Zehn Jahre gehörte sie dem Waldseer Stadtrat an, leitete die Landesfrauengruppe Südwürttemberg-Hohenzollern der CDU und wirkte aktiv im Arbeitskreis „Bildungsplanung für das berufliche Schulwesen“ mit. Engagiert setzte sie sich für die europäische Sache ein und kämpfte auf den von ihr organisierten Europatagen für eine bessere Stellung der Frau in Europa. 45 Jahre lang war sie Vorsitzende des Katholischen Frauenbundes Waldsee und 25 Jahre lang Diözesanvorsitzende.
Für ihre Verdienste erhielt sie 1978 das Bundesverdienstkreuz I. Klasse am Bande. 1985 verlieh ihr die Stadt Bad Waldsee für ihr Wirken in und für die Gesellschaft die Bürgermedaille der Stadt.